| DARRE | • darre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs darren. • darre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs darren. • darre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs darren. |
| DARRT | • darrt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs darren. • darrt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs darren. • darrt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs darren. |
| DERER | • derer V. Genitiv Plural des Demonstrativpronomens der. • derer V. (Selten:) Genitiv Singular Femininum des Relativpronomens der. • derer V. (Selten:) Genitiv Plural des Relativpronomens der. |
| DORER | • Dorer S. (Männliche) altgriechisch sprechende Person, deren Vorfahren in den Nordwesten des Sprachraums eingewandert waren. |
| DORRE | • dorre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dorren. • dorre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dorren. • dorre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dorren. |
| DORRT | • dorrt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dorren. • dorrt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dorren. • dorrt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dorren. |
| DÖRRE | • dörre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dörren. • dörre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dörren. • dörre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dörren. |
| DÖRRT | • dörrt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dörren. • dörrt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dörren. • dörrt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dörren. |
| DURRA | • Durra S. Botanik, Landwirtschaft: vorwiegend in Afrika und Indien angebaute Art der Hirse, die als Brotgetreide genutzt wird. |
| DÜRRE | • dürre V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dürr. • dürre V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dürr. • dürre V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dürr. |
| ORDER | • order V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ordern. • order V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ordern. • Order S. Anordnung/Befehl, was zu tun oder zu unterlassen ist. |
| ORDRE | • ordre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ordern. • ordre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ordern. • ordre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ordern. |
| RADAR | • Radar S. Funkmesstechnik, Kurzwort: ein Verfahren zur Ortung, das elektromagnetische Wellen gebündelt als Primärsignal… • Radar S. Funkmesstechnik, Kurzbezeichnung: Geräte zur Anwendung, Aussendung, Empfang, Messung und Visualisierung… |
| RÄDER | • räder V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rädern. • räder V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rädern. • Räder S. Deutschsprachiger Familienname, Nachname. |
| RÄDRE | • rädre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rädern. • rädre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rädern. • rädre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rädern. |
| RODER | • Roder S. Maschine, die die reifen Früchte von Nutzpflanzen aus dem Boden von Feldern holt. |
| RUDER | • ruder V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rudern. • ruder V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rudern. • Ruder S. Unten blattförmig erweiterte Stange zum Fortbewegen eines Bootes. |
| RUDRE | • rudre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rudern. • rudre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rudern. • rudre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rudern. |
| RÜDER | • rüder V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs rüde. • rüder V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs rüde. • rüder V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs rüde. |