| DICKE | • dicke Adv. Deutschland umgangssprachlich: in reichlichem Maße, mehr als genügend; wird mitunter auch als Gradpartikel… • dicke Adv. Deutschland umgangssprachlich: in jedem Fall; wird mitunter auch als Antwortpartikel benutzt, um eine… • dicke V. Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs dick. |
| DICKT | • dickt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dicken. • dickt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dicken. • dickt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dicken. |
| DIKTA | • Dikta V. Nominativ Plural des Substantivs Diktum. • Dikta V. Dativ Plural des Substantivs Diktum. • Dikta V. Akkusativ Plural des Substantivs Diktum. |
| DINKS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DISKO | • Disko S. Disco. • Disko S. Modernes Tanzlokal mit ständiger Musikbeschallung. |
| DISKS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DRINK | • Drink S. Meist alkoholhaltiges Getränk oder entsprechendes Mischgetränk. |
| EDIKT | • Edikt S. Erlass, Verlautbarung (amtlich oder vom Kaiser, König). • Edikt S. Rechtssprache, österreichisch: gerichtlicher Beschluss über die Eröffnung eines Konkursverfahrens. |
| KADIS | • Kadis V. Nominativ Plural des Substantivs Kadi. • Kadis V. Genitiv Singular des Substantivs Kadi. • Kadis V. Genitiv Plural des Substantivs Kadi. |
| KIDDY | • Kiddy S. Kiddie. • Kiddy S. Jargon: menschliches Wesen, welches noch nicht aus dem Kindesalter herausgewachsen ist. |
| KINDE | • Kinde V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Kind. |
| KINDS | • Kinds V. Genitiv Singular des Substantivs Kind. |
| KLEID | • kleid V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kleiden. • Kleid S. Einteiliges Oberbekleidungsstück für weibliche Personen. • Kleid S. Nur im Plural: menschliche Bekleidung; der Singular kommt noch in Zusammensetzungen vor, zum Beispiel Amtskleid. |
| KREID | • kreid V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kreiden. |
| KRIDA | • Krida S. Österreichisches Strafrecht: finanzielle Schädigung von Gläubigern im Zuge eines Konkursverfahrens. |