| BIND | • bind V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs binden. | 
| DEIN | • dein Pron. Dein. • dein Pron. Form des Possessivpronomens „dein, deine, dein“: Zeigt den Besitz, das Eigentum oder die Zugehörigkeit…
 | 
| DIEN | • dien V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dienen. • dien V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dienen.
 | 
| DING | • ding V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dingen. • Ding S. Gegenstand, dessen Eigenschaften nicht näher bezeichnet sind [1a] (Plural 1): ein Gegenstand, dessen…
 • Ding S. (Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd).
 | 
| DINK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DINO | • Dino S. Umgangssprachlich, kurz für: Dinosaurier. • Dino S. Italienischer, männlicher Vorname.
 | 
| DION | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DIRN | • Dirn S. Norddeutsch: junges Mädchen. • Dirn S. Veraltet, Oberdeutsch: weibliche Person, die für schlichte, tägliche Arbeiten (zum Beispiel im Haushalt)…
 | 
| DRIN | • drin Adv. Eine Ortsangabe verstärkend. • drin Adv. In einem Raum oder Gebäude.
 • drin Adv. Möglich, annehmbar.
 | 
| FIND | • find V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs finden. | 
| IDEN | • Iden S. Im altrömischen Kalender der 13. oder 15. Tag eines Monats. | 
| KIND | • Kind S. Heranwachsender Mensch, aber noch kein Jugendlicher. • Kind S. Mensch, mit Bezug auf seine familiäre Zugehörigkeit (Beziehung der Abkommenschaft).
 • Kind S. Vertrauliche Anrede.
 | 
| LIND | • lind Adj. Linde. • lind Adj. Gehoben/dichterisch: angenehm mild, glatt, lauwarm.
 • lind Adj. Selten: sanft, zart.
 | 
| NEID | • neid V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs neiden. • Neid S. Der intensive negative Gefühlszustand von Menschen, wenn sie den Besitz, Erfolg, den körperlichen Vorzug…
 | 
| RIND | • Rind S. In mehreren Arten vorkommender Paarhufer. • Rind S. Der als Arbeits- oder Nutztier gehaltene Wiederkäuer.
 • Rind S. Umgangssprachlich: das von ihm gelieferte Fleisch.
 | 
| SIND | • sind V. 1. Person Plural Präsens Indikativ des Verbs sein. • sind V. 3. Person Plural Präsens Indikativ des Verbs sein.
 | 
| WIND | • wind V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs winden. • Wind S. Meteorologie: eine gerichtete Luftbewegung in der Atmosphäre.
 • Wind S. Biologie: Abgang einer Blähung aus dem Darm durch den After nach außen.
 |