| ADER | • ader V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs adern. • ader V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs adern. • Ader S. Anatomie: Bezeichnung für alle Blutgefäße. |
| ÄDER | • äder V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ädern. • äder V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ädern. |
| ÄDRE | • ädre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ädern. • ädre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ädern. • ädre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ädern. |
| DERB | • derb Adj. Ursprünglich: unverdorben, kräftig. • derb Adj. Ab dem 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts übertragen: fest, grob oder hart. |
| DERO | • dero Pron. Veraltet: Genitiv Singular und Plural von „der“; „derer“. • Dero Pron. Veraltet, indeklinierbar, Anrede: „Ihr“, „Euer“. |
| DREH | • dreh V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs drehen. • Dreh S. Spontaner Einfall; Methode und/oder Möglichkeit, mit der sich ein Problem lösen lässt. • Dreh S. Methode, mit der man etwas aussichtsreich, vielversprechend beikommt; ausschlaggebender Handgriff; im… |
| DREI | • drei Num. Die Kardinalzahl zwischen zwei und vier. • drei Num. Kurz für: „drei Uhr“ oder „fünfzehn Uhr“. • drei Num. Kurz für: „drei Jahre (alt)“. |
| ERDE | • erde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erden. • erde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erden. • erde V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erden. |
| HERD | • Herd S. Veraltet: (zentrale) Feuerstelle, Wärmequelle und Kochstelle eines Hauses. • Herd S. Mit Elektrizität oder Gas betriebenes Gerät, auf dem Speisen gekocht werden können. • Herd S. Mit Genitiv: der Ort, von dem eine (meist negative) Entwicklung ausgeht. |
| NERD | • Nerd S. Personen, die sich besonders mit Computern oder anderen Bereichen aus Wissenschaft und Technik beschäftigen… |
| ODER | • oder Konj. Unterscheidung von mehreren Möglichkeiten [a] die nicht gleichzeitig eintreten können (ausschließend… • oder Konj. Konsequenz. • oder Konj. Rhetorisch bestärkende Interjektion, nachgestellt; soll den Gesprächspartner meist zu Zustimmung oder… |
| ÖDER | • öder V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs öd. • öder V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs öd. • öder V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs öd. |
| RADE | • Rade S. Wilde Ackerpflanze. • Rade S. Eine Stadt in Schleswig-Holstein, Deutschland. • Rade V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Rad. |
| REDE | • rede V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs reden. • rede V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs reden. • rede V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs reden. |
| RIED | • Ried S. Botanik, Pflanzensoziologie: Vegetationsbestand, der vorherrschend aus Sauergrasgewächsen (Cyperaceae)… • Ried S. Botanik, niederdeutsch: das Schilfgras, das später als Reet zum Häuserdecken dient. • Ried S. Botanik, süddeutsch: im Flachwasser- und Uferrandbereich von Gewässern, Dickicht aus großwüchsigen… |
| RODE | • rode V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs roden. • rode V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs roden. • rode V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs roden. |
| RÜDE | • rüde Adj. Sich grob verhaltend. • Rüde S. Tier männlichen Geschlechts (von Hunden, Wölfen, Füchsen, Dachsen, Mardern). |
| WERD | • werd V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs werden. • Werd S. Veraltet, heute häufig als Namensteil von Inseln: von Wasser umgebenes Stück Land (häufig von mehreren… |