| DÄNE | • Däne S. Staatsbürger von Dänemark. • Däne S. Angehöriger des nordischen Volkes, nach dem Dänemark benannt ist. |
| DEHN | • dehn V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dehnen. • dehn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dehnen. |
| DEIN | • dein Pron. Dein. • dein Pron. Form des Possessivpronomens „dein, deine, dein“: Zeigt den Besitz, das Eigentum oder die Zugehörigkeit… |
| DENK | • denk V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs denken. |
| DENN | • denn Konj. Kausale Hauptsatzkonjunktion: leitet einen Hauptsatz ein, der den Grund für das, was vorher festgestellt… • denn Partk. Partikel in Fragesätzen, die [a] die Anteilnahme des Sprechers ausdrückt [b] die Dringlichkeit der Frage ausdrückt. • denn Partk. Partikel, die eine Folgerung ausdrückt, deren Begründung meist als vorausgesetzt angesehen oder nur angedeutet wird. |
| DIEN | • dien V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dienen. • dien V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dienen. |
| DUNE | • dune V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dun. • dune V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dun. • dune V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dun. |
| DÜNE | • Düne S. Hügel aus zusammengewehtem Sand (an Küsten und in Trockengebieten). • Düne S. Nebeninsel von Helgoland. |
| ENDE | • ende V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs enden. • ende V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs enden. • ende V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs enden. |
| IDEN | • Iden S. Im altrömischen Kalender der 13. oder 15. Tag eines Monats. |
| NEID | • neid V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs neiden. • Neid S. Der intensive negative Gefühlszustand von Menschen, wenn sie den Besitz, Erfolg, den körperlichen Vorzug… |
| NERD | • Nerd S. Personen, die sich besonders mit Computern oder anderen Bereichen aus Wissenschaft und Technik beschäftigen… |
| ODEN | • Oden V. Nominativ Plural des Substantivs Ode. • Oden V. Genitiv Plural des Substantivs Ode. • Oden V. Dativ Plural des Substantivs Ode. |
| ÖDEN | • öden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs öd. • öden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs öd. • öden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs öd. |
| SEND | • send V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs senden. • send V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs senden. • send V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs senden. |
| WEND | • wend V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wenden. |