| DAME | • Dame S. Allgemeine unpersönliche Anrede im Plural verwendet oder höfliche Bezeichnung: Frau. • Dame S. Spielkarte in verschiedenen Kartenspielen.
 • Dame S. Die mächtigste Schachfigur.
 | 
| DEMO | • Demo S. Kurz für: Demonstration, ein öffentlicher Auftritt von Personen zur Meinungsäußerung. • Demo S. Kurz für: Demoaufnahme, Demoband.
 • demo-  vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Griechischen mit der Bedeutung: Volk, Staat…
 | 
| DIME | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DOME | • Dome V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Dom. • Dome V. Nominativ Plural des Substantivs Dom.
 • Dome V. Genitiv Plural des Substantivs Dom.
 | 
| EMDE | • emde V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs emden. • emde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs emden.
 • emde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs emden.
 | 
| EMDS | • Emds V. Genitiv Singular des Substantivs Emd. | 
| HEMD | • Hemd S. Teil der Oberbekleidung für den Oberkörper, vor allem für Männer. • Hemd S. Wäschestück für den Oberkörper, Unterhemd.
 | 
| IDEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| MADE | • Made S. Entomologie: Larve einer Fliege. | 
| MEID | • meid V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs meiden. | 
| MELD | • meld V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs melden. | 
| MIED | • mied V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum des Verbs meiden. • mied V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum des Verbs meiden.
 | 
| MODE | • Mode S. Allgemein: Brauch, Gewohnheit, Sitte. • Mode S. Allgemein: Lebensstil, der von einem Großteil der Mitmenschen in einem eng abgegrenzten Zeitraum als…
 • Mode S. Frisör, Kleidung: Art und Weise, sich zu kleiden oder sich zu frisieren, die einem gerade vorherrschenden…
 | 
| MÜDE | • müde Adj. Schläfrig, schlafbedürftig. • müde Adj. Kraftlos, ohne Kraft.
 • müde Adj. Überdrüssig.
 | 
| ODEM | • Odem S. Poetisch, Nebenform von: Atem. | 
| ÖDEM | • ödem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs öd. • ödem V. Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs öd.
 • ödem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs öde.
 |