| BÜRD | • bürd V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bürden. |
| DÜNE | • Düne S. Hügel aus zusammengewehtem Sand (an Küsten und in Trockengebieten). • Düne S. Nebeninsel von Helgoland. |
| DÜNG | • düng V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs düngen. |
| DÜNK | • dünk V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dünken. |
| DÜNN | • dünn Adj. Von geringer Dicke. • dünn Adj. Wenig ausmachend, von geringem Ausmaß. • dünn Adj. Viel Wasser oder Flüssigkeit enthaltend; wenig gehaltvoll an Nährstoffen. |
| DÜRR | • dürr Adj. Trocken (Land, Acker, Boden). • dürr Adj. Dünn, mager (Person). • dürr Adj. Im übertragenen Sinn: knapp, dürftig, sehr kurz (Verlautbarung, Erklärung). |
| DÜSE | • düse V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs düsen. • düse V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs düsen. • düse V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs düsen. |
| DÜST | • düst V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs düsen. • düst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs düsen. • düst V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs düsen. |
| KÜND | • künd V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs künden. |
| LÜDE | • lüde V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs laden. • lüde V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs laden. |
| MÜDE | • müde Adj. Schläfrig, schlafbedürftig. • müde Adj. Kraftlos, ohne Kraft. • müde Adj. Überdrüssig. |
| MÜND | • münd V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs münden. |
| RÜDE | • rüde Adj. Sich grob verhaltend. • Rüde S. Tier männlichen Geschlechts (von Hunden, Wölfen, Füchsen, Dachsen, Mardern). |
| SÜDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SÜDS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WÜRD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZÜND | • zünd V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zünden. |