| ANÖD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLÖD | • blöd Adj. Nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden. • blöd Adj. Eine unerfreuliche Situation beschreibend. |
| DÖRR | • dörr V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dörren. |
| DÖSE | • döse V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dösen. • döse V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dösen. • döse V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dösen. |
| DÖST | • döst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dösen. • döst V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dösen. • döst V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dösen. |
| ÖDEM | • ödem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs öd. • ödem V. Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs öd. • ödem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs öde. |
| ÖDEN | • öden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs öd. • öden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs öd. • öden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs öd. |
| ÖDER | • öder V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs öd. • öder V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs öd. • öder V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs öd. |
| ÖDES | • ödes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs öd. • ödes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs öd. • ödes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs öd. |
| ÖDET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÖHMD | • Öhmd S. Südwestdeutsch: beim zweiten Schnitt einer Mähwiese gewonnene Biomasse. |