| DAO | • Dao S. Tao. • Dao S. Grundprinzip der chinesischen Philosophie und Religion des Taoismus, oft mit „Weg“ übersetzt. |
| DEO | • Deo S. Kurz: Deodorant. |
| DOL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DOM | • Dom S. Großes Kirchengebäude. • Dom S. Geologie: Aufbeulung, rundliche Erhebung. • Dom S. Kein Plural: Hamburger Volksfest. |
| DON | • Don S. Ins Asowsche Meer mündender Fluss im Südwesten Russlands. |
| DOP | • dop V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dopen. • DOP Abk. Internationaler Währungscode für dominikanischer Peso, die Währung der Dominikanischen Republik. |
| DOS | • DOS Abk. Disk Operating System; Computerbereich: altes Betriebssystem, welches kommerziell nicht mehr weiterentwickelt wird. |
| DUO | • Duo S. Gruppe von zwei Personen, die etwas gemeinsam tun. • Duo S. Musik: zwei Instrumente oder zwei Stimmen, die ein Musikstück gemeinsam ausführen. |
| IDO | • Ido S. 1907 auf der Basis des Esperanto entwickelte Plansprache. |
| IOD | • Iod S. Chemie, fachsprachlich: chemisches Element mit der Ordnungszahl 53, das zur Gruppe der Halogene gehört. |
| JOD | • Jod S. Chemisch fachsprachlich: Iod. • Jod S. Chemie: chemisches Element mit der Ordnungszahl 53, das zur Gruppe der Halogene gehört. • Jod S. Medizin: Tinktur zum Desinfizieren von Wunden. |
| ODE | • Ode S. Antike: Lyrik in Begleitung von Musik. • Ode S. Lyrik: feierliches, erhabenes, reimloses Gedicht. • -ode nachgestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Griechischen mit der Bedeutung: Weg. |
| ODS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OUD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ROD | • rod V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs roden. |
| SOD | • Sod S. Der Vorgang des Siedens. • Sod S. Gastronomie: Brühe. • Sod S. Brauerei: Wassermenge, die für ein Gebräu benötigt wird. |
| TOD | • Tod S. Biologie: das Ende des Sterbevorgangs. • Tod S. Mythologie: Figur mit einer Sense; personifizierter Tod. • tod- Präf. In Verbindung mit Adjektiven und einigen Substantiven: in extremer Weise, äußerst. |