| ADE | • ade ehemals viel weiter verbreiteter, jetzt im Fränkischen, Schwäbischen und Oberschwäbischen beliebter… • Ade S. Landschaftlich: Wort zum Abschied. • Ade S. Männlicher Vorname. |
| DEM | • dem Art. Dativ Singular des definiten Artikels der. • dem Art. Dativ Singular des definiten Artikels das. • DEM Abk. Historisch: Deutsche Mark (internationaler Währungscode). |
| DEN | • den V. Akkusativ Singular Maskulinum des bestimmten Artikels der. • den V. Dativ Plural des bestimmten Artikels der. • den V. Akkusativ Singular Maskulinum des Relativpronomens der. |
| DEO | • Deo S. Kurz: Deodorant. |
| DER | • der Art. Definiter Artikel (bestimmtes Geschlechtswort). • der Pron. Nominativ Singular maskulin des Relativpronomens der (die, das). • der Pron. Dativ Singular feminin des Relativpronomens der (die, das). |
| DES | • des Art. Genitiv Singular von der und das. • Des S. Musik: Ton mit 275 Hz und alle Töne im Oktavabstand dazu, um einen Halbton vermindertes D. • des- Präf. Vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Lateinischen, mit der Bedeutung: ab-, ent-… |
| DEZ | • Dez S. Deez, Dätz, Däz. • Dez S. Regional, mitteldeutsch: umgangssprachliche/saloppe Bezeichnung für Kopf. • Dez. Abk. Dezember. |
| DIE | • die Art. Weiblicher bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Singular. • die Art. Bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Plural. • die Pron. Relativpronomen: welche (Singular und Plural). |
| EID | • eid V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs eiden. • Eid S. Feierliche Beteuerung eines Versprechens oder einer Aussage. |
| EMD | • emd V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs emden. • Emd S. Schweiz: beim zweiten Schnitt (und weiteren Schnitten) einer Mähwiese gewonnenes Viehfutter. |
| END | • end V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs enden. • End S. Sport: Spielabschnitt beim Curling. • -end Suff. Nachgestelltes Wortbildungselement zur Bildung des Präsenspartizips, welches dazu verwendet wird, eine… |
| ERD | • erd V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erden. |
| ODE | • Ode S. Antike: Lyrik in Begleitung von Musik. • Ode S. Lyrik: feierliches, erhabenes, reimloses Gedicht. • -ode nachgestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Griechischen mit der Bedeutung: Weg. |
| ÖDE | • öde Adj. Öd. • öde Adj. Nur wenig oder gar nicht bewohnt, besiedelt. • öde Adj. Gärtnerisch, landwirtschaftlich ungenutzt, nicht nutzbar. |
| RED | • red V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs reden. • red- Präf. Vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Lateinischen, manchmal vor Vokalen: wieder-, zurück-. |