| ÖLSCHICHT | • Ölschicht S. Schicht aus Öl. |
| SCHACHTEL | • schachtel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schachteln. • schachtel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schachteln. • Schachtel S. Verpackung, meistens in der Form eines Quaders. |
| SCHACHTLE | • schachtle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schachteln. • schachtle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schachteln. • schachtle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schachteln. |
| SCHLACHT | • schlacht V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schlachten. • Schlacht S. Ursprünglich große, meist sehr blutige Kampfhandlung zwischen Heeren, siehe auch „schlachten“. • Schlacht S. Veraltet: Befestigung des Flussufers, Wehr. |
| SCHLACHTA | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHLACHTE | • schlachte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schlachten. • schlachte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schlachten. • schlachte V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schlachten. |
| SCHLAUCHT | • schlaucht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schlauchen. • schlaucht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schlauchen. • schlaucht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schlauchen. |
| SCHLECHT | • schlecht Adj. Nicht den Anforderungen oder Erwartungen entsprechend, weil mit Mängeln behaftet. • schlecht Adj. Nicht hinreichend gut, wenn man es mit dem Zustand vergleicht, der ausreichend oder sogar gut ist. • schlecht Adj. Nicht mehr genießbar/anwendbar, etwa bei Lebensmitteln. |
| SCHLECHTE | • schlechte V. Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs schlecht. • schlechte V. Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs schlecht. • schlechte V. Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs schlecht. |
| SCHLEICHT | • schleicht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens des Verbs schleichen. • schleicht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens des Verbs schleichen. • schleicht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens des Verbs sein schleichen. |
| SCHLICHET | • schlichet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schleichen. |
| SCHLICHST | • schlichst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schleichen. |
| SCHLICHT | • schlicht Adj. Einfach gehalten, nicht sehr aufwändig gestaltet. • schlicht Partk. Emotional, verstärkend: betont das Gesagte ohne eine eigentliche eigene Bedeutung zu haben. • schlicht V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schleichen. |
| SCHLICHTE | • schlichte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schlichten. • schlichte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schlichten. • schlichte V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schlichten. |
| SCHLUCHT | • Schlucht S. Enger und steiler Einschnitt in ein Tal. |
| SCHLUCHZT | • schluchzt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schluchzen. • schluchzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schluchzen. • schluchzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schluchzen. |
| SICHTLICH | • sichtlich Adj. Deutlich, erkennbar, fühlbar. |