| ABRÜCKTEN | • abrückten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrücken. • abrückten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrücken. • abrückten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrücken. |
| ANDRÜCKET | • andrücket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andrücken. |
| ANDRÜCKTE | • andrückte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andrücken. • andrückte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andrücken. • andrückte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andrücken. |
| ANGERÜCKT | • angerückt Partz. Partizip Perfekt des Verbs anrücken. |
| ANRÜCKEST | • anrückest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrücken. |
| ANRÜCKTEN | • anrückten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrücken. • anrückten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrücken. • anrückten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrücken. |
| ANRÜCKTET | • anrücktet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrücken. • anrücktet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrücken. |
| BERÜCKTEN | • berückten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs berückt. • berückten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs berückt. • berückten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs berückt. |
| EINDRÜCKT | • eindrückt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindrücken. • eindrückt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eindrücken. |
| EINRÜCKET | • einrücket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrücken. |
| EINRÜCKST | • einrückst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrücken. |
| EINRÜCKTE | • einrückte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrücken. • einrückte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrücken. • einrückte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrücken. |
| ENTRÜCKEN | • entrücken V. Intransitiv, Hilfsverb sein: aus dem Einflussbereich jemandes gelangen. • entrücken V. Transitiv, Hilfsverb haben: aus dem Hier und Jetzt in eine Fantasiewelt versetzen/wechseln. |
| ENTRÜCKET | • entrücket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entrücken. |
| ENTRÜCKST | • entrückst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entrücken. |
| ENTRÜCKTE | • entrückte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entrückt. • entrückte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entrückt. • entrückte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entrückt. |
| GERÜCKTEN | • gerückten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerückt. • gerückten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerückt. • gerückten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerückt. |
| KERNSTÜCK | • Kernstück S. Zentraler, wesentlicher Bestandteil von etwas. |
| KRÜSTCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NOTBRÜCKE | • Notbrücke S. Brücke, die als vorläufiger Ersatz für eine noch fertigzustellende/wiederherzustellende Brücke eingesetzt wird. |