| DRÜCKERS | • Drückers V. Genitiv Singular des Substantivs Drücker. |
| KRÜSCHER | • krüscher V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs krüsch. • krüscher V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs krüsch. • krüscher V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs krüsch. |
| RAUSRÜCK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜCKRUFS | • Rückrufs V. Genitiv Singular des Substantivs Rückruf. |
| ERDRÜCKST | • erdrückst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erdrücken. |
| GRÜNROCKS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KRÜSCHERE | • krüschere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs krüsch. • krüschere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs krüsch. • krüschere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs krüsch. |
| KÜRSCHNER | • Kürschner S. Handwerker, der Pelze und Tierhäute verarbeitet. |
| RAUSRÜCKE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RAUSRÜCKT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜCKGRATS | • Rückgrats V. Genitiv Singular des Substantivs Rückgrat. |
| RÜCKREISE | • Rückreise S. Reise, die zurück zu dem Ort führt, von dem aus jemand aufgebrochen ist. |
| RÜCKRUFES | • Rückrufes V. Genitiv Singular des Substantivs Rückruf. |
| RÜCKWÄRTS | • rückwärts Adv. Mit dem Rücken zuerst; nach hinten hin. • rückwärts Adv. Vom Ende zum Anfang; in entgegengesetzter Richtung. • rückwärts Adv. In die zurückliegende Zeit blickend. |
| RÜHRSTÜCK | • Rührstück S. Literaturwissenschaft: „rührseliges, dem bürgerlichen Trauerspiel ähnliches, aber nicht tragisch endendes… • Rührstück S. Übertragen: rührseliges künstlerisches Werk oder Geschehen. |
| ÜBERROCKS | • Überrocks V. Genitiv Singular des Substantivs Überrock. |
| VERRÜCKST | • verrückst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verrücken. |
| VORRÜCKST | • vorrückst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorrücken. |