| TÜNCHEN | • tünchen V. Transitiv: mit Tünche anstreichen. • Tünchen V. Nominativ Plural des Substantivs Tünche. • Tünchen V. Genitiv Plural des Substantivs Tünche. |
| NÜCHTERN | • nüchtern Adj. Ohne Alkohol im Blut. • nüchtern Adj. Mit leerem Magen. • nüchtern Adj. Sehr rational denkend und handelnd; auf Wesentliches, Sachliches beschränkt. |
| TÜNCHEND | • tünchend Partz. Partizip Präsens des Verbs tünchen. |
| TÜNCHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÜNCHERN | • Tünchern V. Dativ Plural des Substantivs Tüncher. |
| TÜNCHTEN | • tünchten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tünchen. • tünchten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tünchen. • tünchten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tünchen. |
| ANZÜCHTEN | • Anzüchten V. Dativ Plural des Substantivs Anzucht. |
| DÜNNMACHT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHSTÜND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NÜCHTERNE | • nüchterne V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nüchtern. • nüchterne V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nüchtern. • nüchterne V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nüchtern. |
| PÜNKTCHEN | • Pünktchen S. Kleiner runder Fleck. |
| SCHNÜRTEN | • schnürten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schnüren. • schnürten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schnüren. • schnürten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schnüren. |
| STÜNDCHEN | • Stündchen S. Etwa eine Stunde. |
| TÜNCHENDE | • tünchende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tünchend. • tünchende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tünchend. • tünchende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tünchend. |
| TÜNCHERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WÜNSCHTEN | • wünschten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wünschen. • wünschten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wünschen. • wünschten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wünschen. |