| HOCHRUF | • Hochruf S. Ruf, mit dem man jemanden hochleben lässt. |
| AUFHORCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FUSSHOCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HOCHFUHR | • hochfuhr V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hochfahren. • hochfuhr V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hochfahren. |
| HOCHRUFE | • Hochrufe V. Nominativ Plural des Substantivs Hochruf. • Hochrufe V. Genitiv Plural des Substantivs Hochruf. • Hochrufe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Hochruf. |
| HOCHRUFS | • Hochrufs V. Genitiv Singular des Substantivs Hochruf. |
| SCHULHOF | • Schulhof S. Freifläche bei einer Schule, der von den Schülern zum Aufenthalt während der Pausen genutzt wird. |
| AUFHORCHE | • aufhorche V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhorchen. • aufhorche V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhorchen. • aufhorche V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhorchen. |
| AUFHORCHT | • aufhorcht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhorchen. • aufhorcht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhorchen. |
| FUCHSLOCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GOLFSCHUH | • Golfschuh S. Sportschuh, der von Golfern getragen wird. |
| HOCHFUHRT | • hochfuhrt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hochfahren. |
| HOCHRUFEN | • Hochrufen V. Dativ Plural des Substantivs Hochruf. |
| HOCHRUFES | • Hochrufes V. Genitiv Singular des Substantivs Hochruf. |
| SCHULHOFE | • Schulhofe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Schulhof. |
| SCHULHOFS | • Schulhofs V. Genitiv Singular des Substantivs Schulhof. |