| DOMCHORS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FORSCHEM | • forschem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs forsch. • forschem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs forsch. |
| ISOCHROM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MAORISCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MORSCHEM | • morschem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs morsch. • morschem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs morsch. |
| MORSCHEN | • morschen V. Veraltend: morsch werden. • morschen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs morsch. • morschen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs morsch. |
| MORSCHER | • morscher V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs morsch. • morscher V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs morsch. • morscher V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs morsch. |
| MORSCHES | • morsches V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs morsch. • morsches V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs morsch. • morsches V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs morsch. |
| MOSTRICH | • Mostrich S. Scharfe Würzpaste aus den zermahlenen Samen des Schwarzen, Braunen oder Weißen Senfs. |
| OHMSCHER | • ohmscher V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ohmsch. • ohmscher V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ohmsch. • ohmscher V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ohmsch. |
| SCHAMROT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHMOREN | • schmoren V. Gastronomie: Fleisch anbraten und dann in einem Topf langsam garen. • schmoren V. Übertragen, häufig in Wendungen: jemanden im Ungewissen lassen. • schmoren V. Großer Hitze ausgesetzt sein. |
| SCHMORET | • schmoret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schmoren. |
| SCHMORGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHMORGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHMORST | • schmorst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schmoren. |
| SCHMORTE | • schmorte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schmoren. • schmorte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schmoren. • schmorte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schmoren. |
| SCHROHEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |