| ECHOTEN | • echoten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs echoen. • echoten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs echoen. • echoten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs echoen. |
| EICHTEN | • eichten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs eichen. • eichten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs eichen. • eichten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs eichen. |
| ENTCHEN | • Entchen S. Kleine Ente. |
| FECHTEN | • fechten V. Mit Klingen (Schwertern, Degen, Säbeln usw.) kämpfen. • fechten V. Betteln, um etwas bitten. • Fechten S. Eine Kampfsportart, bei der zwei Fechter gegeneinander antreten. |
| HECHTEN | • hechten V. Sport, Schwimmen, Turmspringen: einen Hechtsprung ausführen. • hechten V. Nach dem Absprung langgestreckt durch die Luft fliegen und etwas zu erreichen suchen. • hechten V. Eilen oder sich beeilen. |
| HECKTEN | • heckten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hecken. • heckten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hecken. • heckten V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs hecken. |
| KNECHTE | • knechte V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs knechten. • knechte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knechten. • knechte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs knechten. |
| MECHTEN | • mèchten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs mèchen. • mèchten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs mèchen. • mèchten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs mèchen. |
| RECHNET | • rechnet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rechnen. • rechnet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rechnen. • rechnet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rechnen. |
| RECHTEN | • rechten V. Intransitiv oder mit Präpositionalobjekt; gehoben: sich (verbal) mit jemandem über oder um etwas streiten… • rechten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs recht. • rechten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs recht. |
| STECHEN | • stechen V. Einen spitzen Gegenstand wie eine Nadel in einen anderen Gegenstand treiben. • stechen V. Jemanden oder sich selbst durch einen Stich verletzen. • stechen V. Als Tier (Biene) oder auch Pflanze (Dornen, Nadeln) Personen mit stechenden Werkzeugen verletzen. |
| TEICHEN | • Teichen V. Dativ Plural des Substantivs Teich. |
| TUCHENE | • tuchene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tuchen. • tuchene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tuchen. • tuchene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tuchen. |
| UNECHTE | • unechte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unecht. • unechte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unecht. • unechte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unecht. |
| WECHTEN | • Wechten V. Nominativ Plural des Substantivs Wechte. • Wechten V. Genitiv Plural des Substantivs Wechte. • Wechten V. Dativ Plural des Substantivs Wechte. |
| ZECHTEN | • zechten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zechen. • zechten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zechen. • zechten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zechen. |