| BÜNDCHEN | • Bündchen S. Abschluss eines Kleidungsstückes am Hals oder Ärmel. |
| DÜNNMACH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FÜNKCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FÜNSCHEN | • fünschen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fünsch. • fünschen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fünsch. • fünschen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fünsch. |
| HÜHNCHEN | • Hühnchen S. Jung geschlachtetes Huhn. |
| HÜNDCHEN | • Hündchen S. Kleiner Hund, junger Hund. |
| KNÜLCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MÜNCHNER | • Münchner S. Ein Einwohner, Bewohner der Stadt München, eine in München geborene Person. • Münchner Adj. Zu München gehörig, sich auf diesen Ort beziehend, in der Art und Weise dieses Ortes, aus München kommend… |
| MÜNDCHEN | • Mündchen S. Kleiner Mund. |
| NÜCHTERN | • nüchtern Adj. Ohne Alkohol im Blut. • nüchtern Adj. Mit leerem Magen. • nüchtern Adj. Sehr rational denkend und handelnd; auf Wesentliches, Sachliches beschränkt. |
| NÜSSCHEN | • Nüsschen S. Kleine Nuss. • Nüsschen S. Botanik: Einzelfrucht in einer Sammelnussfrucht. |
| PÜNSCHEN | • Pünschen V. Dativ Plural des Substantivs Punsch. |
| SCHNÜREN | • schnüren V. Etwas mit einer Schnur zusammenbinden. • schnüren V. Jägersprache, bei Wölfen und Füchsen: langsam laufen und dabei die einzelnen Tritte in einer Linie hintereinandersetzen… • Schnüren V. Dativ Plural des Substantivs Schnur. |
| SCHÜNDEN | • schünden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schinden. • schünden V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schinden. |
| TÜNCHEND | • tünchend Partz. Partizip Präsens des Verbs tünchen. |
| TÜNCHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÜNCHERN | • Tünchern V. Dativ Plural des Substantivs Tüncher. |
| TÜNCHTEN | • tünchten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tünchen. • tünchten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tünchen. • tünchten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tünchen. |
| WÜNSCHEN | • wünschen V. Etwas ersehnen, erhoffen. • wünschen V. Etwas höflich fordern, verlangen. • wünschen V. Jemandem mitteilen, dass man etwas für ihn erhofft. |