| MÄTZCHEN | • Mätzchen S. Alberner Unfug, kontraproduktives Verhalten. |
| MIEZCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MÜTZCHEN | • Mützchen S. Kleine Mütze. |
| SCHMALZE | • schmalze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schmalzen. • schmalze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schmalzen. • schmalze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schmalzen. |
| SCHMATZE | • schmatze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schmatzen. • schmatze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schmatzen. • schmatze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schmatzen. |
| SCHMÄLZE | • schmälze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schmälzen. • schmälze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schmälzen. • schmälze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schmälzen. |
| SCHMÄTZE | • Schmätze V. Nominativ Plural des Substantivs Schmatz. • Schmätze V. Genitiv Plural des Substantivs Schmatz. • Schmätze V. Akkusativ Plural des Substantivs Schmatz. |
| SCHMELZE | • schmelze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schmelzen. • schmelze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schmelzen. • schmelze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schmelzen. |
| SCHMELZT | • schmelzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schmelzen. • schmelzt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schmelzen. |
| SCHMERZE | • schmerze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schmerzen. • schmerze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schmerzen. • schmerze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schmerzen. |
| SCHMERZT | • schmerzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schmerzen. • schmerzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schmerzen. • schmerzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schmerzen. |
| SCHMITZE | • schmitze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schmitzen. |
| SCHMÖLZE | • schmölze V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum des Verbs schmelzen. • schmölze V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum des Verbs schmelzen. |
| SCHMUTZE | • schmutze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schmutzen. • schmutze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schmutzen. • schmutze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schmutzen. |
| ZACHEREM | • zacherem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs zach. • zacherem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs zach. |
| ZACHSTEM | • zachstem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs zach. • zachstem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs zach. |
| ZIEMLICH | • ziemlich Part. Im Vergleich zu Anderem deutlich mehr, sehr, in großem Maße. • ziemlich Adj. Keine Steigerung: recht groß, beträchtlich. • ziemlich Adj. Veraltet: anständig; den sozialen Normen entsprechend. |
| ZUMACHEN | • zumachen V. Transitiv, umgangssprachlich: schließen. • zumachen V. Intransitiv, umgangssprachlich: sich beeilen. |
| ZUMACHET | • zumachet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zumachen. |
| ZUMACHTE | • zumachte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zumachen. • zumachte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zumachen. • zumachte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zumachen. |