| ERBRÜTEN | • erbrüten V. Fachsprachlich: ein Ei so behandeln, dass der Nachwuchs schlüpft, bei Vögeln: Vogeljunge zum Schlüpfen… • erbrüten V. Selten: auf eine Idee kommen, meist nach längerem Nachdenken. |
| TRÜBEREN | • trüberen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trübe. • trüberen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trübe. • trüberen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trübe. |
| BEGRÜNTER | • begrünter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs begrünt. • begrünter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs begrünt. • begrünter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs begrünt. |
| BERÜHRTEN | • berührten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs berührt. • berührten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs berührt. • berührten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs berührt. |
| BETRÜGERN | • Betrügern V. Dativ Plural des Substantivs Betrüger. |
| BRÜNETTER | • brünetter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brünett. • brünetter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brünett. • brünetter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brünett. |
| BRÜNIERET | • brünieret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs brünieren. |
| BRÜNIERTE | • brünierte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs brüniert. • brünierte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs brüniert. • brünierte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs brüniert. |
| BRÜTENDER | • brütender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brütend. • brütender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brütend. • brütender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brütend. |
| BÜRGERTEN | • bürgerten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bürgern. • bürgerten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bürgern. • bürgerten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bürgern. |
| ERBGÜTERN | • Erbgütern V. Dativ Plural des Substantivs Erbgut. |
| ERBRÜTEND | • erbrütend Partz. Partizip Präsens des Verbs erbrüten. |
| ERBRÜTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERSTÜRBEN | • erstürben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ersterben. • erstürben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ersterben. |
| REBGÜTERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STRÜBEREN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TRÜBENDER | • trübender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs trübend. • trübender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs trübend. • trübender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs trübend. |
| TÜRHEBERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERRENNT | • überrennt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überrennen. • überrennt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überrennen. • überrennt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs überrennen. |