| BEGRÜNDER | • Begründer S. Person, die etwas in die Wege leitet. |
| BEGRÜNTER | • begrünter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs begrünt. • begrünter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs begrünt. • begrünter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs begrünt. |
| BETRÜGERN | • Betrügern V. Dativ Plural des Substantivs Betrüger. |
| BÜRGENDER | • bürgender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bürgend. • bürgender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bürgend. • bürgender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bürgend. |
| BÜRGERTEN | • bürgerten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bürgern. • bürgerten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bürgern. • bürgerten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bürgern. |
| EINBÜRGER | • einbürger V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbürgern. |
| EINBÜRGRE | • einbürgre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbürgern. • einbürgre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbürgern. • einbürgre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbürgern. |
| ERBGÜTERN | • Erbgütern V. Dativ Plural des Substantivs Erbgut. |
| ERGRÜBEN | • ergrüben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ergraben. • ergrüben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ergraben. |
| ERÜBRIGEN | • erübrigen V. Sich erübrigen: unwichtig (unnötig, überflüssig) werden durch jüngst erworbene Erkenntnisse, durch neue… • erübrigen V. Etwas erübrigen: etwas durch Sparsamkeit übrig behalten, etwas einsparen, etwas nicht aufbrauchen. • erübrigen V. Veraltet: zu tun übrig bleiben. |
| GEBRÜDERN | • Gebrüdern V. Dativ Plural des Substantivs Gebrüder. |
| NEUBÜRGER | • Neubürger S. Person, die erst vor kurzer Zeit in eine andere Gemeinde/einen anderen Staat zugezogen/eingewandert ist. |
| REBGÜTERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜBERGEHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERGRÜNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERRAGEN | • überragen V. Höher oder länger sein als etwas anderes. • überragen V. Besser sein als jemand anderer. • überragen V. In horizontaler Richtung über etwas hinausreichen. |
| VERBÜRGEN | • verbürgen V. Bereit sein, für die Glaubwürdigkeit einer Person einzustehen. • verbürgen V. Bereit sein, für die Richtigkeit einer Sache einzustehen. • verbürgen V. Bereit sein, für das Eintreten eines Ereignisses einzustehen und bei nicht erfolgtem Eintreten des Ereignisses… |
| VERGRÜBEN | • vergrüben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vergraben. • vergrüben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vergraben. |