| ERBRINGE | • erbringe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erbringen. • erbringe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erbringen. • erbringe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erbringen. |
| GERBERIN | • Gerberin S. Weibliche Person, die beruflich Tierhäute zu Leder verarbeitet. |
| BÄRIGEREN | • bärigeren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bärig. • bärigeren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bärig. • bärigeren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs bärig. |
| BERGLERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BERINGTER | • beringter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beringt. • beringter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beringt. • beringter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beringt. |
| EINBÜRGER | • einbürger V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbürgern. |
| EINBÜRGRE | • einbürgre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbürgern. • einbürgre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbürgern. • einbürgre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbürgern. |
| ERBEIGNER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERBRINGEN | • erbringen V. Ein Resultat hervorbringen, ein Ergebnis liefern. • erbringen V. Einen wirtschaftlichen Gewinn erzeugen/abwerfen. • erbringen V. Finanzielle Mittel aufbringen (zahlen). |
| ERBRINGET | • erbringet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erbringen. |
| ERÜBRIGEN | • erübrigen V. Sich erübrigen: unwichtig (unnötig, überflüssig) werden durch jüngst erworbene Erkenntnisse, durch neue… • erübrigen V. Etwas erübrigen: etwas durch Sparsamkeit übrig behalten, etwas einsparen, etwas nicht aufbrauchen. • erübrigen V. Veraltet: zu tun übrig bleiben. |
| GEBÄRERIN | • Gebärerin S. Weibliche Person, die dabei ist, zu gebären. |
| GERIEBNER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HERBRINGE | • herbringe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs herbringen. • herbringe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs herbringen. • herbringe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs herbringen. |
| NARBIGERE | • narbigere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs narbig. • narbigere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs narbig. • narbigere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs narbig. |
| REINERBIG | • reinerbig Adj. Genetik, von diploiden Lebewesen: gleichartige Erbanlagen besitzend, bei denen ein Erbmerkmal durch… |
| VERBRINGE | • verbringe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbringen. • verbringe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verbringen. • verbringe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verbringen. |