| BEFINGER | • befinger V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs befingern. • befinger V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs befingern. |
| BEFINGRE | • befingre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs befingern. • befingre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs befingern. • befingre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs befingern. |
| ABGREIFEN | • abgreifen V. (Mit der Hand) untersuchen. • abgreifen V. Zugriff auf etwas haben oder sich Zugriff verschaffen und dann darüber (unerlaubterweise zum eigenen… • abgreifen V. Durch Gebrauch abnutzen/abgenutzt werden. |
| BEFINGERE | • befingere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs befingern. • befingere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs befingern. • befingere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs befingern. |
| BEFINGERN | • befingern V. Mit den Fingern berühren, oft auf probende oder auch zudringliche Weise. |
| BEFINGERT | • befingert Partz. Partizip Perfekt des Verbs befingern. • befingert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs befingern. • befingert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs befingern. |
| BEFREIUNG | • Befreiung S. Eine (häufig irreguläre) Beendigung von Gefangenschaft oder Haft. • Befreiung S. Eine Beendigung von Repression oder Besatzung. • Befreiung S. Die Entbindung von der Pflicht zur Einhaltung bestimmter Regeln. |
| BEGEIFERN | • begeifern V. Auf gemeine, boshafte Art beschimpfen. • begeifern V. Selten: mit Speichel (Geifer) beschmutzen. |
| BEGREIFEN | • begreifen V. Etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen. • begreifen V. In sich begreifen: etwas umfassen, beinhalten. • begreifen V. Veraltet: mit den Fingern/Händen anfassen. |
| BEGRIFFEN | • begriffen Partz. Partizip Perfekt des Verbs begreifen. • begriffen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs begreifen. • begriffen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs begreifen. |
| BEGRIFFNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEREIFUNG | • Bereifung S. Das Anbringen von Reifen an Fahrzeugen. • Bereifung S. Die am Fahrzeug montierten Reifen; die auf Felgen montierten Reifen. • Bereifung S. Die Bildung von Reif an Gegenständen/Pflanzen. |
| FIEBRIGEN | • fiebrigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fiebrig. • fiebrigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fiebrig. • fiebrigen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fiebrig. |
| FREIGABEN | • freigaben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs freigeben. • freigaben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs freigeben. • Freigaben V. Nominativ Plural des Substantivs Freigabe. |
| FREIGÄBEN | • freigäben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs freigeben. • freigäben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs freigeben. • frei␣gäben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs frei geben. |
| FREIGEBEN | • freigeben V. Frei geben. • freigeben V. Transitiv: etwas (ein Produkt, Objekt einer Kontrolle) als benutzbar/verfügbar erklären. • freigeben V. Jemanden aus der Haft entlassen. |
| ÜBERFINGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |