| BEENGTEST | • beengtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beengen. • beengtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beengen. |
| BENETZEST | • benetzest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benetzen. |
| BENETZTES | • benetztes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs benetzt. • benetztes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs benetzt. • benetztes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs benetzt. |
| BENIESTET | • beniestet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beniesen. • beniestet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beniesen. |
| BENOTETES | • benotetes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs benotet. • benotetes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs benotet. • benotetes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs benotet. |
| BERENTEST | • berentest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs berenten. • berentest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs berenten. |
| BESETZTEN | • besetzten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs besetzt. • besetzten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs besetzt. • besetzten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs besetzt. |
| BESTERNTE | • besternte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs besternt. • besternte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs besternt. • besternte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs besternt. |
| BETEXTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BETRETENS | • Betretens V. Genitiv Singular des Substantivs Betreten. |
| BETRETNES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BETTENDES | • bettendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bettend. • bettendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bettend. • bettendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs bettend. |
| BETTSZENE | • Bettszene S. Episode eines Films oder Theaterstücks, die sich in einem Bett abspielt. |
| EBNETEST | • ebnetest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ebnen. • ebnetest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ebnen. |
| ENTERBEST | • enterbest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs enterben. |
| ENTERBTES | • enterbtes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs enterbt. • enterbtes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs enterbt. • enterbtes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs enterbt. |
| ENTHEBEST | • enthebest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entheben. |
| NEBELTEST | • nebeltest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nebeln. • nebeltest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nebeln. |
| TEESTUBEN | • Teestuben V. Nominativ Plural des Substantivs Teestube. • Teestuben V. Genitiv Plural des Substantivs Teestube. • Teestuben V. Dativ Plural des Substantivs Teestube. |