| BELEGTEN | • belegten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs belegt. • belegten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs belegt. • belegten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs belegt. |
| GELEBTEN | • gelebten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelebt. • gelebten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelebt. • gelebten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelebt. |
| GENEBELT | • genebelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs nebeln. |
| BEGLEITEN | • begleiten V. Jemandem Geleit geben; mit jemandem mitgehen. • begleiten V. Musik: (mit einem Instrument) die Melodiestimme harmonisch und rhythmisch unterstützen. • begleiten V. Zusammen mit etwas geschehen; in Kombination vorkommen. |
| BEILEGTEN | • beilegten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beilegen. • beilegten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beilegen. • beilegten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beilegen. |
| BELETAGEN | • Beletagen V. Nominativ Plural des Substantivs Beletage. • Beletagen V. Genitiv Plural des Substantivs Beletage. • Beletagen V. Dativ Plural des Substantivs Beletage. |
| BENAGELTE | • benagelte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benagelt. • benagelte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benagelt. • benagelte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benagelt. |
| EINGELEBT | • eingelebt Partz. Partizip Perfekt des Verbs einleben. |
| GEBELLTEN | • gebellten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebellt. • gebellten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebellt. • gebellten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebellt. |
| GEBELZTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBEULTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBLEITEN | • gebleiten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebleit. • gebleiten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebleit. • gebleiten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebleit. |
| GEBLENDET | • geblendet Partz. Partizip Perfekt des Verbs blenden. |
| GEBLEUTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEKLEBTEN | • geklebten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geklebt. • geklebten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geklebt. • geklebten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geklebt. |
| GEKNEBELT | • geknebelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs knebeln. |
| GELIEBTEN | • geliebten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geliebt. • geliebten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geliebt. • geliebten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geliebt. |
| LEITGEBEN | • Leitgeben V. Nominativ Plural des Substantivs Leitgeb. • Leitgeben V. Genitiv Plural des Substantivs Leitgeb. • Leitgeben V. Dativ Plural des Substantivs Leitgeb. |