| BELIEHNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLEIENDEN | • bleienden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bleiend. • bleienden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bleiend. • bleienden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bleiend. |
| BLEIERNEN | • bleiernen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bleiern. • bleiernen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bleiern. • bleiernen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bleiern. |
| EINBEULEN | • einbeulen V. Eine Delle (Beule) in etwas machen. |
| EINBLENDE | • einblende V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einblenden. • einblende V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einblenden. • einblende V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einblenden. |
| EINBLEUEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINKLEBEN | • einkleben V. Mit Leim (Kleber) in etwas befestigen. |
| EINLEBEND | • einlebend Partz. Partizip Präsens des Verbs einleben. |
| EINLEBENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINLEBTEN | • einlebten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einleben. • einlebten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einleben. • einlebten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einleben. |
| EINNEBELE | • einnebele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einnebeln. • einnebele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einnebeln. • einnebele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einnebeln. |
| EINNEBELN | • einnebeln V. Mit Qualm, künstlichem Nebel, Dampf, Parfum umgeben. |
| EINNEBELT | • einnebelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einnebeln. • einnebelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einnebeln. • einnebelt V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einnebeln. |
| ELFENBEIN | • Elfenbein S. Material bestimmter Tierzähne und -knochen, hauptsächlich Stoßzähnen von Elefanten, aber auch Zähne… |
| ENTLEIBEN | • entleiben V. Gehoben, transitiv: um das Leben bringen. • entleiben V. Gehoben, reflexiv: sich selbst das Leben nehmen. |
| ENTLIEBEN | • entlieben V. Reflexiv: eine Liebe beenden, indem (meist mit Absicht versucht wird) die (verliebten, liebevollen)… |
| LIEBENDEN | • liebenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs liebend. • liebenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs liebend. • liebenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs liebend. |
| NEBELIGEN | • nebeligen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nebelig. • nebeligen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nebelig. • nebeligen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nebelig. |