| EINBLEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BILDENDEN | • bildenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bildend. • bildenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bildend. • bildenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bildend. |
| BLEIENDEN | • bleienden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bleiend. • bleienden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bleiend. • bleienden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bleiend. |
| BLENDERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLINDEREN | • blinderen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs blind. • blinderen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs blind. • blinderen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs blind. |
| BLINKENDE | • blinkende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blinkend. • blinkende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blinkend. • blinkende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blinkend. |
| EINBILDEN | • einbilden V. Sich ein Trugbild (von etwas) machen, etwas irrtümlich annehmen, einer falschen Vorstellung unterliegen. • einbilden V. Landschaftlich: etwas unbedingt erlangen, haben wollen. • einbilden V. Übermäßig, übertrieben stolz auf etwas sein. |
| EINBLENDE | • einblende V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einblenden. • einblende V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einblenden. • einblende V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einblenden. |
| EINDÜBELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINLEBEND | • einlebend Partz. Partizip Präsens des Verbs einleben. |
| ENDSILBEN | • Endsilben V. Nominativ Plural des Substantivs Endsilbe. • Endsilben V. Genitiv Plural des Substantivs Endsilbe. • Endsilben V. Dativ Plural des Substantivs Endsilbe. |
| ERBLINDEN | • erblinden V. Das Augenlicht verlieren; blind werden. • erblinden V. Übertragen: matt/glanzlos/undurchsichtig werden. |
| GILBENDEN | • gilbenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gilbend. • gilbenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gilbend. • gilbenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gilbend. |
| LIEBENDEN | • liebenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs liebend. • liebenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs liebend. • liebenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs liebend. |
| NIBBELNDE | • nibbelnde V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nibbelnd. • nibbelnde V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nibbelnd. • nibbelnde V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nibbelnd. |