| BEGRANNT | • begrannt Adj. Grannen habend, mit Grannen versehen. |
| GEBRANNT | • gebrannt Partz. Partizip Perfekt des Verbs brennen. |
| ANBRINGET | • anbringet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbringen. |
| BANNGÜTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEGÖNNERT | • begönnert Partz. Partizip Perfekt des Verbs begönnern. • begönnert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs begönnern. • begönnert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs begönnern. |
| BEGRANNTE | • begrannte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs begrannt. • begrannte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs begrannt. • begrannte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs begrannt. |
| BEGRÜNTEN | • begrünten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begrünt. • begrünten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begrünt. • begrünten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begrünt. |
| BERINGTEN | • beringten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beringt. • beringten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beringt. • beringten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beringt. |
| BETROGNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRIGANTEN | • Briganten V. Genitiv Singular des Substantivs Brigant. • Briganten V. Dativ Singular des Substantivs Brigant. • Briganten V. Akkusativ Singular des Substantivs Brigant. |
| EINBRINGT | • einbringt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbringen. • einbringt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbringen. |
| ENTERBUNG | • Enterbung S. Bestimmung, dass ein an sich berechtigter Erbe nicht in den Genuss seines Erbes kommt. |
| GEBANNTER | • gebannter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebannt. • gebannter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebannt. • gebannter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebannt. |
| GEBRANNTE | • gebrannte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebrannt. • gebrannte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebrannt. • gebrannte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebrannt. |
| GEBRATNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GENARBTEN | • genarbten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genarbt. • genarbten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genarbt. • genarbten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genarbt. |
| TONGRUBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TRÜBUNGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÜBINGERN | • Tübingern V. Dativ Plural des Substantivs Tübinger. |