| ABGEZEHRT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABGRENZET | • abgrenzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgrenzen. |
| ABGRENZTE | • abgrenzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgrenzen. • abgrenzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgrenzen. • abgrenzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgrenzen. |
| BEGRENZET | • begrenzet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs begrenzen. • begrenzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs begrenzen. |
| BEGRENZT | • begrenzt Adj. Nicht grenzenlos groß oder umfassend, sondern auf ein gewisses Maß beschränkt. • begrenzt Partz. Partizip Perfekt des Verbs begrenzen. • begrenzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs begrenzen. |
| BEGRENZTE | • begrenzte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begrenzt. • begrenzte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begrenzt. • begrenzte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begrenzt. |
| BEHERZIGT | • beherzigt Partz. Partizip Perfekt des Verbs beherzigen. • beherzigt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beherzigen. • beherzigt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beherzigen. |
| BELEGARZT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEZEIGTER | • bezeigter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bezeigt. • bezeigter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bezeigt. • bezeigter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bezeigt. |
| BEZEUGTER | • bezeugter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bezeugt. • bezeugter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bezeugt. • bezeugter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bezeugt. |
| ERSTBEZUG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBEIZTER | • gebeizter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebeizt. • gebeizter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebeizt. • gebeizter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebeizt. |
| GEBELZTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBENZTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBOLZTER | • gebolzter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebolzt. • gebolzter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebolzt. • gebolzter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebolzt. |
| GEBÜTZTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEZAUBERT | • gezaubert Partz. Partizip Perfekt des Verbs zaubern. |
| ÜBERZEUGT | • überzeugt Partz. Partizip Perfekt des Verbs überzeugen. • überzeugt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs überzeugen. • überzeugt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs überzeugen. |
| ÜBERZÖGET | • überzöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. • überzöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs überziehen. |