| BEWEINEN | • beweinen V. Transitiv: weinend um jemanden oder über etwas trauern. • beweinen V. Reflexiv, veraltet: sich betrinken. |
| BEWENDEN | • bewenden V. Es genug sein lassen; eine Sache nicht weiterverfolgen; etwas auf sich beruhen lassen. |
| EINWEBEN | • einweben V. Transitiv: durch Weben mit in ein Gewebe bringen, mittels Weben in etwas befestigen. |
| NEBENWEG | • Nebenweg S. Weg abseits des Hauptweges. |
| WEBENDEN | • webenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs webend. • webenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs webend. • webenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs webend. |
| BEWEINEND | • beweinend Partz. Partizip Präsens des Verbs beweinen. |
| BEWEINENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEWEINTEN | • beweinten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beweint. • beweinten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beweint. • beweinten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beweint. |
| BEWENDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEWIESNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEWOGENEN | • bewogenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewogen. • bewogenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewogen. • bewogenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewogen. |
| EINWEBEND | • einwebend Partz. Partizip Präsens des Verbs einweben. |
| EINWEBENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINWEBTEN | • einwebten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweben. • einwebten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweben. • einwebten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweben. |
| EINWERBEN | • einwerben V. Transitiv: durch Werben Geldmittel und/oder Sachleistungen erlangen. |
| GEWOBENEN | • gewobenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewoben. • gewobenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewoben. • gewobenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewoben. |
| NEBENWEGE | • Nebenwege V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Nebenweg. • Nebenwege V. Nominativ Plural des Substantivs Nebenweg. • Nebenwege V. Genitiv Plural des Substantivs Nebenweg. |
| NEBENWEGS | • Nebenwegs V. Genitiv Singular des Substantivs Nebenweg. |
| WEINREBEN | • Weinreben V. Nominativ Plural des Substantivs Weinrebe. • Weinreben V. Genitiv Plural des Substantivs Weinrebe. • Weinreben V. Dativ Plural des Substantivs Weinrebe. |
| WERBENDEN | • werbenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs werbend. • werbenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs werbend. • werbenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs werbend. |