| BELEBTERE | • belebtere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs belebt. • belebtere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs belebt. • belebtere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs belebt. |
| BELEGTERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BELEMMERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BELESENER | • belesener V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs belesen. • belesener V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs belesen. • belesener V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs belesen. |
| BELESNERE | • belesnere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs belesen. • belesnere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs belesen. • belesnere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs belesen. |
| BELIEFERE | • beliefere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beliefern. • beliefere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beliefern. • beliefere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beliefern. |
| BELVEDERE | • Belvedere S. Architektur: ein Prunkbau, der einen schönen Ausblick ermöglicht. |
| BERIESELE | • beriesele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs berieseln. • beriesele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs berieseln. • beriesele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs berieseln. |
| BESEELTER | • beseelter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beseelt. • beseelter V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beseelt. • beseelter V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beseelt. |
| ERBETTELE | • erbettele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erbetteln. • erbettele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erbetteln. • erbettele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erbetteln. |
| ERLEBENDE | • erlebende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlebend. • erlebende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlebend. • erlebende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlebend. |
| GEREBELTE | • gerebelte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerebelt. • gerebelte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerebelt. • gerebelte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerebelt. |
| LEBEREGEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LIEBELEER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MEHLBEERE | • Mehlbeere S. Biologische Taxonomie, im Plural: die Pflanzengattung der Kernobstgewächse. • Mehlbeere S. Botanik, im Singular: ein Vertreter der Mehlbeeren. • Mehlbeere S. Botanik: speziell die Echte Mehlbeere (Sorbus aria). |
| VERNEBELE | • vernebele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vernebeln. • vernebele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vernebeln. • vernebele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vernebeln. |