| VENUSBERG | • Venusberg S. Leichte Erhebung über dem weiblichen Schambein. |
| VERBAUEND | • verbauend Partz. Partizip Präsens des Verbs verbauen. |
| VERBAUENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERBAUERN | • verbauern V. So werden, wie man es voller negativer Vorurteile einem Bauern zuschrieb: ein ungebildeter, uninspirierter… |
| VERBAUTEN | • verbauten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verbaut. • verbauten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verbaut. • verbauten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verbaut. |
| VERBEUGEN | • verbeugen V. Reflexiv: Kopf und Oberkörper nach vorne neigen, meist zur Begrüßung. |
| VERBEULEN | • verbeulen V. Eine meist metallische Oberfläche durch Vertiefungen beschädigen. |
| VERBLÄUEN | • verbläuen V. Jemanden grün und blau schlagen. |
| VERBLEUEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERBLUTEN | • verbluten V. Aufgrund von starkem Blutverlust sterben. |
| VERBUCHEN | • verbuchen V. Transitiv: in die Geschäftunterlagen eintragen. |
| VERBUNDEN | • verbunden Adj. Mit etwas gebunden/umbunden seiend. • verbunden Adj. Sich zusammengehörig fühlend. • verbunden Adj. Sich dankbar fühlend. |
| VERBUNDES | • Verbundes V. Genitiv Singular des Substantivs Verbund. |
| VERBUNDNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERERBUNG | • Vererbung S. Weitergabe von Merkmalen an die Nachkommen. • Vererbung S. Weitergabe von Vermögenswerten oder Rechten an die Nachkommen. |
| VERGEBUNG | • Vergebung S. Akt des Verzeihens. • Vergebung S. Handlung, bei der etwas verteilt wird, zum Beispiel ein Auftrag oder ein Preis. |
| VERGRUBEN | • vergruben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vergraben. • vergruben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vergraben. |
| VERJUBELN | • verjubeln V. Transitiv, umgangssprachlich: sein Geld, Vermögen, Erbe oder Ähnliches leichtsinnig, planlos, in großem… |
| VERTAUBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORBEUGEN | • vorbeugen V. Intransitiv, mit Dativ: den Eintritt eines meist negativen möglichen Ereignisses der Zukunft durch Maßnahmen… • vorbeugen V. Reflexiv, transitiv: sich oder einen Körperteil nach vorne beugen. |