| BEDÜNKTEN | • bedünkten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bedünken. • bedünkten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bedünken. |
| BEGNÜGTEN | • begnügten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begnügt. • begnügten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begnügt. • begnügten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begnügt. |
| BEGRÜNTEN | • begrünten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begrünt. • begrünten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begrünt. • begrünten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begrünt. |
| BENÜTZEND | • benützend Partz. Partizip Präsens des Verbs benützen. |
| BENÜTZENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BENÜTZERN | • Benützern V. Dativ Plural des Substantivs Benützer. |
| BENÜTZTEN | • benützten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benützt. • benützten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benützt. • benützten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benützt. |
| BESTÜNDEN | • bestünden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bestehen. • bestünden V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bestehen. |
| BRÜNETTEN | • brünetten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brünett. • brünetten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brünett. • brünetten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brünett. |
| BRÜTENDEN | • brütenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brütend. • brütenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brütend. • brütenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brütend. |
| BÜNDELTEN | • bündelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bündeln. • bündelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bündeln. • bündelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bündeln. |
| BÜTZENDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINTRÜBEN | • eintrüben V. Transitiv, besonders in Bezug auf Wasser: trüb, undurchsichtig machen; übertragen: (Beziehung, Stimmung… • eintrüben V. Reflexiv, auch unpersönlich, besonders in Bezug auf das Wetter, den Himmel: trüb, dunkel werden; übertragen… |
| TRÜBENDEN | • trübenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs trübend. • trübenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs trübend. • trübenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs trübend. |
| UNGEÜBTEN | • ungeübten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ungeübt. • ungeübten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ungeübt. • ungeübten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ungeübt. |
| ÜBERRENNT | • überrennt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überrennen. • überrennt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überrennen. • überrennt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs überrennen. |
| ÜBERTÖNEN | • übertönen V. Transitiv: lauter tönen als eine Person oder Sache, sodass diese nicht gehört wird. • übertönen V. Transitiv, übertragen: die Aufmerksamkeit auf etwas in den Hintergrund drängen. |