| ANWERBEND | • anwerbend Partz. Partizip Präsens des Verbs anwerben. | 
| ANWERBENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BEWOHNERN | • Bewohnern V. Dativ Plural des Substantivs Bewohner. | 
| BEWORBNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BEWORFNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BEWUNDERN | • bewundern V. Transitiv: etwas oder jemanden als außergewöhnlich betrachten, hochschätzen. | 
| BRENNWERT | • Brennwert S. Chemie, Biochemie: Messgröße für die chemisch gebundene Energie in einem Stoff. • Brennwert S. Bautechnik: Leistung von Heizgeräten. | 
| EINWARBEN | • einwarben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerben. • einwarben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerben. | 
| EINWERBEN | • einwerben V. Transitiv: durch Werben Geldmittel und/oder Sachleistungen erlangen. | 
| EINWÜRBEN | • einwürben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerben. • einwürben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerben. | 
| ERWORBNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GEWORBNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VERWOBNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| WABERNDEN | • wabernden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wabernd. • wabernden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wabernd. • wabernden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wabernd. | 
| WEBGARNEN | • Webgarnen V. Dativ Plural des Substantivs Webgarn. | 
| WEBINAREN | • Webinaren V. Dativ Plural des Substantivs Webinar. | 
| WEINREBEN | • Weinreben V. Nominativ Plural des Substantivs Weinrebe. • Weinreben V. Genitiv Plural des Substantivs Weinrebe. • Weinreben V. Dativ Plural des Substantivs Weinrebe. | 
| WERBENDEN | • werbenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs werbend. • werbenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs werbend. • werbenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs werbend. | 
| WERBUNGEN | • Werbungen V. Nominativ Plural des Substantivs Werbung. • Werbungen V. Genitiv Plural des Substantivs Werbung. • Werbungen V. Dativ Plural des Substantivs Werbung. |