| ABBEIZTET | • abbeiztet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbeizen. • abbeiztet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbeizen. |
| ABZIELTET | • abzieltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzielen. • abzieltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzielen. |
| BEHEIZTET | • beheiztet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beheizen. • beheiztet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs beheizen. |
| BEISETZET | • beisetzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beisetzen. |
| BEISETZTE | • beisetzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beisetzen. • beisetzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beisetzen. • beisetzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs beisetzen. |
| BESITZEST | • besitzest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs besitzen. |
| BEWITZELT | • bewitzelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs bewitzeln. • bewitzelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bewitzeln. • bewitzelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bewitzeln. |
| BEZEIGTET | • bezeigtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bezeigen. • bezeigtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bezeigen. |
| BEZIRZTET | • bezirztet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bezirzen. • bezirztet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bezirzen. |
| BITZELTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BITZELTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLÜTEZEIT | • Blütezeit S. Botanik: a) die Entwicklung einer einzelnen Blüte (Anthese), b) eines bestimmtes Pflanzenexemplares… • Blütezeit S. Übertragen: die Zeit, in der ein bestimmtes kulturelles Konstrukt (ein handwerkliches, künstlerisches… |
| GEBITZELT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBLITZTE | • geblitzte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geblitzt. • geblitzte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geblitzt. • geblitzte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geblitzt. |
| KIEBITZET | • kiebitzet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kiebitzen. • kiebitzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kiebitzen. |
| KIEBITZTE | • kiebitzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kiebitzen. • kiebitzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kiebitzen. • kiebitzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kiebitzen. |
| TREIBNETZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZERSTIEBT | • zerstiebt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zerstieben. • zerstiebt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zerstieben. • zerstiebt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zerstieben. |
| ZUTREIBET | • zutreibet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zutreiben. |
| ZUTRIEBET | • zutriebet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zutreiben. |