| ABGEWINNE | • abgewinne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. • abgewinne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. • abgewinne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. |
| BEIWOHNEN | • beiwohnen V. Gehoben: an einem Ereignis persönlich teilnehmen. • beiwohnen V. Veraltet: mit jemandem Geschlechtsverkehr haben. |
| BEWEINEND | • beweinend Partz. Partizip Präsens des Verbs beweinen. |
| BEWEINENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEWEINTEN | • beweinten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beweint. • beweinten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beweint. • beweinten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beweint. |
| BEWEINUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEWIESNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEZWINGEN | • bezwingen V. Jemand oder etwas überwältigen; in einem Kampf besiegen. • bezwingen V. Übertragen: ein Hindernis überwinden. |
| EINWARBEN | • einwarben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerben. • einwarben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerben. |
| EINWEBEND | • einwebend Partz. Partizip Präsens des Verbs einweben. |
| EINWEBENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINWEBTEN | • einwebten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweben. • einwebten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweben. • einwebten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einweben. |
| EINWERBEN | • einwerben V. Transitiv: durch Werben Geldmittel und/oder Sachleistungen erlangen. |
| EINWÜRBEN | • einwürben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerben. • einwürben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerben. |
| MANNWEIBE | • Mannweibe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Mannweib. |
| SPINNWEBE | • Spinnwebe S. Netzartiges Gewebe der Spinne aus erstarrtem Körpersekret erzeugt. |
| SWEBINNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WADENBEIN | • Wadenbein S. Anatomie: zum Unterschenkel gehöriger Knochen. |
| WEBINAREN | • Webinaren V. Dativ Plural des Substantivs Webinar. |
| WEINREBEN | • Weinreben V. Nominativ Plural des Substantivs Weinrebe. • Weinreben V. Genitiv Plural des Substantivs Weinrebe. • Weinreben V. Dativ Plural des Substantivs Weinrebe. |