| BEINLINGE | • Beinlinge V. Nominativ Plural des Substantivs Beinling. • Beinlinge V. Genitiv Plural des Substantivs Beinling. • Beinlinge V. Akkusativ Plural des Substantivs Beinling. |
| BEINRINGE | • Beinringe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Beinring. • Beinringe V. Nominativ Plural des Substantivs Beinring. • Beinringe V. Genitiv Plural des Substantivs Beinring. |
| BENINERIN | • Beninerin S. Staatsbürgerin von Benin. |
| BINNENEIS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DIEBINNEN | • Diebinnen V. Nominativ Plural des Substantivs Diebin. • Diebinnen V. Genitiv Plural des Substantivs Diebin. • Diebinnen V. Dativ Plural des Substantivs Diebin. |
| EINBEINIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINBIEGEN | • einbiegen V. Hilfsverb sein: die Geh- oder Fahrtrichtung verlassen und nach rechts oder links in einen anderen Verkehrsweg… • einbiegen V. Hilfsverb haben, auch reflexiv: die ursprüngliche Form durch Krümmen verändern. |
| EINBILDEN | • einbilden V. Sich ein Trugbild (von etwas) machen, etwas irrtümlich annehmen, einer falschen Vorstellung unterliegen. • einbilden V. Landschaftlich: etwas unbedingt erlangen, haben wollen. • einbilden V. Übermäßig, übertrieben stolz auf etwas sein. |
| EINBIMSEN | • einbimsen V. Umgangssprachlich: jemandem (oder sich selbst) etwas durch ständige Wiederholung beibringen. |
| EINBINDEN | • einbinden V. Medizin: mit einem Verband, einer Binde umwickeln (verbinden), auch allgemeiner: einwickeln. • einbinden V. Papierblätter mit einer Schutzhülle versehen, auch spezieller: diesen Stapel dann heften (binden). • einbinden V. Jemanden dabeisein und mitmachen lassen, ihn und seine Wünsche/Haltungen aktiv berücksichtigen. |
| EINBINDET | • einbindet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbinden. • einbindet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbinden. • einbindet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbinden. |
| EINBRINGE | • einbringe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbringen. • einbringe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbringen. • einbringe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbringen. |
| EINHIEBEN | • einhieben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhauen. • einhieben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhauen. • einhieben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhauen. |
| EINREIBEN | • einreiben V. Transitiv: eine dünne Schicht von etwas auf eine Oberfläche auftragen und einarbeiten. |
| EINRIEBEN | • einrieben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einreiben. • einrieben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einreiben. • einrieben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einreiben. |
| EINÜBERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EISBEINEN | • Eisbeinen V. Dativ Plural des Substantivs Eisbein. |
| HINBIEGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINKEBEIN | • Hinkebein S. Umgangssprachlich: entstelltes Bein, mit dem jemand nur hinken kann. • Hinkebein S. Umgangssprachlich: Person, die hinkt. |
| INKABEINE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |