| ABGRENZEN | • abgrenzen V. Transitiv: einen Teil von einem anderen Teil abtrennen (auch übertragen). • abgrenzen V. Die Unterschiede von Dingen herausarbeiten. • abgrenzen V. Reflexiv: sich von anderen Personen unterscheiden, sich von anderen Personen und Dingen distanzieren. |
| ABGRENZET | • abgrenzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgrenzen. |
| ABGRENZTE | • abgrenzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgrenzen. • abgrenzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgrenzen. • abgrenzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgrenzen. |
| ABZUREGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEGRENZEN | • begrenzen V. Transitiv: räumlich die Grenze von etwas bilden. • begrenzen V. Transitiv: eine Grenze, Begrenzung für etwas festlegen. |
| BEGRENZER | • Begrenzer S. Technik: Vorrichtung, die das Überschreiten eines festgelegten Wertes verhindert. |
| BEGRENZET | • begrenzet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs begrenzen. • begrenzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs begrenzen. |
| BEGRENZTE | • begrenzte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begrenzt. • begrenzte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begrenzt. • begrenzte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begrenzt. |
| BEZOGENER | • bezogener V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bezogen. • bezogener V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bezogen. • bezogener V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bezogen. |
| BEZÜGERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEZWINGER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BREGENZER | • Bregenzer S. Bewohner von Bregenz; jemand, der in Bregenz lebt. |
| BRENZLIGE | • brenzlige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brenzlig. • brenzlige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brenzlig. • brenzlige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brenzlig. |
| GEBENZTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| REIBZUNGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERZOGEN | • überzogen Adj. Unrealistisch überhöht. • überzogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. • überzogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. |
| ÜBERZOGNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERZÖGEN | • überzögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. • überzögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überziehen. • überzögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs überziehen. |
| ÜBERZÜGEN | • Überzügen V. Dativ Plural des Substantivs Überzug. |
| ZAGREBERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |