| ABERKENNE | • aberkenne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aberkennen. • aberkenne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aberkennen. • aberkenne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aberkennen. |
| BEDENKEND | • bedenkend Partz. Partizip Präsens des Verbs bedenken. |
| BEDENKENS | • Bedenkens V. Genitiv Singular des Substantivs Bedenken. |
| BEKENNEND | • bekennend Partz. Partizip Präsens des Verbs bekennen. |
| BEKENNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEKENNERN | • Bekennern V. Dativ Plural des Substantivs Bekenner. |
| BEKENNERS | • Bekenners V. Genitiv Singular des Substantivs Bekenner. |
| BEKENNEST | • bekennest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bekennen. |
| BEKENNTEN | • bekennten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bekennen. • bekennten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bekennen. |
| BEKENNTET | • bekenntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bekennen. |
| BEKNIENDE | • bekniende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bekniend. • bekniende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bekniend. • bekniende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bekniend. |
| BEKNIETEN | • beknieten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bekniet. • beknieten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bekniet. • beknieten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bekniet. |
| EINBEKENN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINKERBEN | • einkerben V. Eine Aussparung (Kerbe) in etwas schneiden/sägen; eine Vertiefung/Scharte/Falte schaffen. |
| EINKLEBEN | • einkleben V. Mit Leim (Kleber) in etwas befestigen. |
| KERBENDEN | • kerbenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kerbend. • kerbenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kerbend. • kerbenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kerbend. |
| KLEBENDEN | • klebenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klebend. • klebenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klebend. • klebenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs klebend. |
| KNEBELNDE | • knebelnde V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs knebelnd. • knebelnde V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs knebelnd. • knebelnde V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs knebelnd. |
| KNEBELTEN | • knebelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knebeln. • knebelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs knebeln. • knebelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knebeln. |