| BEIWERKES | • Beiwerkes V. Genitiv Singular des Substantivs Beiwerk. | 
| BEKIEKTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BEKIESTER | • bekiester V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bekiest. • bekiester V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bekiest. • bekiester V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bekiest. | 
| BEKNIETER | • beknieter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bekniet. • beknieter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bekniet. • beknieter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bekniet. | 
| BEKRIECHE | • bekrieche V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bekriechen. • bekrieche V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bekriechen. • bekrieche V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bekriechen. | 
| BEKRIEGEN | • bekriegen V. Transitiv: gegen jemanden oder etwas kriegerisch vorgehen. • bekriegen V. Transitiv, übertragen: gegen jemanden oder etwas ankämpfen. | 
| BEKRIEGET | • bekrieget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bekriegen. | 
| BEKRIEGTE | • bekriegte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bekriegt. • bekriegte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bekriegt. • bekriegte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs bekriegt. | 
| BESTREIKE | • bestreike V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bestreiken. • bestreike V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bestreiken. • bestreike V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bestreiken. | 
| BICKBEERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| EIERKORBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| EIERKÖRBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| EINKERBEN | • einkerben V. Eine Aussparung (Kerbe) in etwas schneiden/sägen; eine Vertiefung/Scharte/Falte schaffen. | 
| EINKERBET | • einkerbet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkerben. | 
| EINKERBTE | • einkerbte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkerben. • einkerbte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkerben. • einkerbte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einkerben. | 
| KERBTIERE | • Kerbtiere V. Nominativ Plural des Substantivs Kerbtier. • Kerbtiere V. Genitiv Plural des Substantivs Kerbtier. • Kerbtiere V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Kerbtier. | 
| KIEBERERN | • Kieberern V. Dativ Plural des Substantivs Kieberer. | 
| KIEBERERS | • Kieberers V. Genitiv Singular des Substantivs Kieberer. | 
| KIEBIGERE | • kiebigere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kiebig. • kiebigere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kiebig. • kiebigere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs kiebig. |