| BEEIDENDE | • beeidende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beeidend. • beeidende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beeidend. • beeidende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beeidend. |
| BEEIDETEN | • beeideten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beeidet. • beeideten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beeidet. • beeideten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beeidet. |
| BEEILENDE | • beeilende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beeilend. • beeilende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beeilend. • beeilende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beeilend. |
| BELIEHENE | • beliehene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beliehen. • beliehene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beliehen. • beliehene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beliehen. |
| BENEDEIEN | • benedeien V. Mit Dativ: lobpreisen (dieses dagegen mit Akkusativ). • benedeien V. Mit Akkusativ: segnen. |
| BENEDEIET | • benedeiet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs benedeien. |
| BENEDEITE | • benedeite V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benedeit. • benedeite V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benedeit. • benedeite V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs benedeit. |
| BENEIDETE | • beneidete V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beneidet. • beneidete V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beneidet. • beneidete V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beneidet. |
| BEWIESENE | • bewiesene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewiesen. • bewiesene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewiesen. • bewiesene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bewiesen. |
| EBENDIESE | • ebendiese V. Nominativ Singular Femininum des Demonstrativpronomens ebendieser. • ebendiese V. Akkusativ Singular Femininum des Demonstrativpronomens ebendieser. • ebendiese V. Nominativ Plural des Demonstrativpronomens ebendieser. |
| EINBEEREN | • Einbeeren V. Nominativ Plural des Substantivs Einbeere. • Einbeeren V. Genitiv Plural des Substantivs Einbeere. • Einbeeren V. Dativ Plural des Substantivs Einbeere. |
| EINEBNETE | • einebnete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einebnen. • einebnete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einebnen. • einebnete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einebnen. |
| EINNEBELE | • einnebele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einnebeln. • einnebele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einnebeln. • einnebele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einnebeln. |
| ERBEIGENE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GERIEBENE | • geriebene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerieben. • geriebene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerieben. • geriebene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerieben. |
| TEESIEBEN | • Teesieben V. Dativ Plural des Substantivs Teesieb. |
| TIEFEBENE | • Tiefebene S. Tief (das heißt: in geringer Höhe über dem Meeresspiegel) gelegene Ebene. |
| WEBELEINE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEBEREIEN | • Webereien V. Nominativ Plural des Substantivs Weberei. • Webereien V. Genitiv Plural des Substantivs Weberei. • Webereien V. Dativ Plural des Substantivs Weberei. |
| WEINBEERE | • Weinbeere S. Frucht der Weinrebe (Vitis vinifera). • Weinbeere S. Süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: Rosine. |