| BECIRCTEN | • becircten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs becirct. • becircten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs becirct. • becircten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs becirct. |
| BEGICHTEN | • begichten V. Hüttenwesen, Roheisenerzeugung: einen Hochofen mit Rohstoff (Erz) und Brennmaterial (Koks) beschicken/befüllen. |
| BEICHTEND | • beichtend Partz. Partizip Präsens des Verbs beichten. |
| BEICHTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BELICHTEN | • belichten V. Fotografie: empfindliches (lichtempfindliches) Material zur Entwicklung von Fotografie oder Film dem Licht aussetzen. • belichten V. Architektur, Raumgestaltung: einen Ort mit Licht ausstatten. |
| BERICHTEN | • berichten V. Über etwas informieren. • berichten V. Veraltende Bedeutung: jemanden unterrichten. • berichten V. Intransitiv, mit Dativ: jemandem oder dem Vorgesetzten Rechenschaft ablegen. |
| BESCHEINT | • bescheint V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bescheinen. • bescheint V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bescheinen. • bescheint V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bescheinen. |
| BESCHIENT | • beschient Partz. Partizip Perfekt des Verbs beschienen. • beschient V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beschienen. • beschient V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beschienen. |
| BESCHNEIT | • beschneit Partz. Partizip Perfekt des Verbs beschneien. • beschneit V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beschneien. • beschneit V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beschneien. |
| BESTICKEN | • besticken V. Einen Stoff verzieren, indem man mit Hilfe einer Nadel einen Faden in sichtbaren Stichen anbringt (oder… • besticken V. Historisch: eine Uferkante mit Material befestigen, zum Beispiel Stroh auf Rasensoden. |
| BLEICHTEN | • bleichten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bleichen. • bleichten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bleichen. • bleichten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bleichen. |
| EINBRECHT | • einbrecht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbrechen. |
| EINBUCHTE | • einbuchte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbuchten. • einbuchte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbuchten. • einbuchte V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbuchten. |
| SCHEIBTEN | • scheibten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs scheiben. • scheibten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs scheiben. • scheibten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs scheiben. |
| SCHNIEBET | • schniebet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schnieben. |
| SCHNIEBTE | • schniebte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schnieben. • schniebte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schnieben. • schniebte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schnieben. |