| BERÜHRET | • berühret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs berühren. |
| BERÜHRTE | • berührte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs berührt. • berührte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs berührt. • berührte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs berührt. |
| BETRÜGER | • Betrüger S. Person, die andere täuscht, um sich einen Vorteil zu verschaffen; jemand, der betrügt. |
| BÜRGERTE | • bürgerte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bürgern. • bürgerte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bürgern. • bürgerte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bürgern. |
| ERBGÜTER | • Erbgüter V. Nominativ Plural des Substantivs Erbgut. • Erbgüter V. Genitiv Plural des Substantivs Erbgut. • Erbgüter V. Akkusativ Plural des Substantivs Erbgut. |
| ERBRÜTEN | • erbrüten V. Fachsprachlich: ein Ei so behandeln, dass der Nachwuchs schlüpft, bei Vögeln: Vogeljunge zum Schlüpfen… • erbrüten V. Selten: auf eine Idee kommen, meist nach längerem Nachdenken. |
| ERBRÜTET | • erbrütet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erbrüten. • erbrütet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erbrüten. • erbrütet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erbrüten. |
| ERGRÜBET | • ergrübet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ergraben. |
| ERSTÜRBE | • erstürbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ersterben. • erstürbe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ersterben. |
| ERWÜRBET | • erwürbet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erwerben. |
| REBGÜTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STRÜBERE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TRÜBEREM | • trüberem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trübe. • trüberem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trübe. |
| TRÜBEREN | • trüberen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trübe. • trüberen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trübe. • trüberen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trübe. |
| TRÜBERER | • trüberer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trübe. • trüberer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trübe. • trüberer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trübe. |
| TRÜBERES | • trüberes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trübe. • trüberes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trübe. • trüberes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs trübe. |
| TÜRHEBER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERREST | • Überrest S. Meist Plural: relativ kleine, übrig gebliebene Menge, letzter Rest. |
| ÜBERTRET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERÜBTER | • verübter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verübt. • verübter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verübt. • verübter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verübt. |