| BEBRÜTEN | • bebrüten V. Auf Eiern, einem Gelege, diese sitzend warmhalten (brüten) bis die Vogeljungen schlüpfen können, auch… • bebrüten V. Übertragen: einen Gedanken wälzen, um zu einem Schluss zu gelangen. |
| BEGRÜNET | • begrünet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs begrünen. |
| BEGRÜNTE | • begrünte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begrünt. • begrünte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begrünt. • begrünte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs begrünt. |
| BEHÜTERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BENÜTZER | • Benützer S. Süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: Person, die etwas verwendet, gebraucht. |
| BETRÜBEN | • betrüben V. Transitiv: traurig stimmen. |
| BETRÜGEN | • betrügen V. Moralisch: jemandem absichtlich und böswillig die Unwahrheit sagen. • betrügen V. Juristisch: jemandem falsche Tatsachen vorspiegeln und daraus persönliche (geschäftliche) Vorteile ziehen. • betrügen V. Reflexiv: sich etwas vormachen. |
| BETÜTERN | • betütern V. Transitiv, norddeutsch: jemanden oder etwas übertrieben umsorgen. • betütern V. Reflexiv, berlinisch, norddeutsch, salopp: sich leicht betrinken. |
| BRÜNETTE | • brünette V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brünett. • brünette V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brünett. • brünette V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brünett. |
| BRÜTENDE | • brütende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brütend. • brütende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brütend. • brütende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brütend. |
| BRÜTETEN | • brüteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs brüten. • brüteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs brüten. • brüteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs brüten. |
| BÜRDETEN | • bürdeten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bürden. • bürdeten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bürden. • bürdeten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bürden. |
| BÜRETTEN | • Büretten V. Nominativ Plural des Substantivs Bürette. • Büretten V. Genitiv Plural des Substantivs Bürette. • Büretten V. Dativ Plural des Substantivs Bürette. |
| EINTRÜBE | • eintrübe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintrüben. • eintrübe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintrüben. • eintrübe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintrüben. |
| ERBRÜTEN | • erbrüten V. Fachsprachlich: ein Ei so behandeln, dass der Nachwuchs schlüpft, bei Vögeln: Vogeljunge zum Schlüpfen… • erbrüten V. Selten: auf eine Idee kommen, meist nach längerem Nachdenken. |
| TRÜBENDE | • trübende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs trübend. • trübende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs trübend. • trübende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs trübend. |
| TRÜBEREN | • trüberen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trübe. • trüberen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trübe. • trüberen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trübe. |
| ÜBERTÖNE | • übertöne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs übertönen. • übertöne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs übertönen. • übertöne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs übertönen. |
| VERÜBTEN | • verübten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verübt. • verübten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verübt. • verübten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verübt. |