| ABSENTEN | • absenten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs absent. • absenten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs absent. • absenten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs absent. |
| ANBETENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BASTENEN | • bastenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs basten. • bastenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs basten. • bastenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs basten. |
| BEKENNST | • bekennst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bekennen. |
| BENENNST | • benennst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benennen. |
| BENOTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BERENNST | • berennst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs berennen. |
| BESÄNNET | • besännet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs besinnen. • besännet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs besinnen. |
| BESINNET | • besinnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs besinnen. • besinnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs besinnen. |
| BESONNET | • besonnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs besonnen. |
| BESONNTE | • besonnte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs besonnt. • besonnte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs besonnt. • besonnte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs besonnt. |
| BESÖNNET | • besönnet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs besinnen. • besönnet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs besinnen. |
| BETONENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRENNEST | • brennest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs brennen. |
| EBENSTEN | • ebensten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs eben. • ebensten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs eben. • ebensten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs eben. |