| ABGELTEN | • abgelten V. Ausgleichen, indem etwas zurückgezahlt/erstattet/geleistet wird. |
| ABLEGTEN | • ablegten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablegen. • ablegten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablegen. • ablegten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ablegen. |
| BELANGET | • belanget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs belangen. |
| BELANGTE | • belangte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs belangt. • belangte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs belangt. • belangte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs belangt. |
| BELEGTEN | • belegten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs belegt. • belegten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs belegt. • belegten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs belegt. |
| BENAGELT | • benagelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs benageln. • benagelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs benageln. • benagelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs benageln. |
| BÜGELTEN | • bügelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bügeln. • bügelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bügeln. • bügelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bügeln. |
| GABELTEN | • gabelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gabeln. • gabelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gabeln. • gabelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gabeln. |
| GELABTEN | • gelabten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelabt. • gelabten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelabt. • gelabten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelabt. |
| GELBSTEN | • gelbsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs gelb. • gelbsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs gelb. • gelbsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs gelb. |
| GELEBTEN | • gelebten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelebt. • gelebten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelebt. • gelebten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelebt. |
| GELOBTEN | • gelobten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs gelobt. • gelobten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs gelobt. • gelobten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs gelobt. |
| GENEBELT | • genebelt Partz. Partizip Perfekt des Verbs nebeln. |
| GENIBELT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |