| BEDINGEN | • bedingen V. Etwas zur Folge haben. • bedingen V. Seltener: etwas als Voraussetzung haben. • bedingen V. Im Passiv, bedingt sein durch: etwas als Ursache haben. |
| BEGINGEN | • begingen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs begehen. • begingen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs begehen. • begingen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs begehen. |
| BEGINNEN | • beginnen V. Transitiv: etwas in Gang setzen, etwas starten, etwas anfangen. • beginnen V. Intransitiv: sich in Bewegung setzen, starten, anfangen. • Beginnen V. Dativ Plural des Substantivs Beginn. |
| BEGINNES | • Beginnes V. Genitiv Singular des Substantivs Beginn. |
| BEGINNET | • beginnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beginnen. |
| BEGONIEN | • Begonien V. Nominativ Plural des Substantivs Begonie. • Begonien V. Genitiv Plural des Substantivs Begonie. • Begonien V. Dativ Plural des Substantivs Begonie. |
| BERINGEN | • beringen V. Transitiv, insbesondere von Vögeln: mit einem Ring ausstatten / versehen. • Beringen V. Dativ Plural des Substantivs Bering. |
| BESINGEN | • besingen V. Jemanden oder etwas lobend in einem Lied oder Gedicht erwähnen. • Besingen V. Dativ Plural des Substantivs Besing. |
| BIOGENEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINBOGEN | • einbogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbiegen. • einbogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbiegen. |
| EINBONGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINBÖGEN | • einbögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbiegen. • einbögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbiegen. |
| EINGABEN | • eingaben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eingeben. • eingaben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eingeben. • Eingaben V. Nominativ Plural des Substantivs Eingabe. |
| EINGÄBEN | • eingäben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eingeben. • eingäben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eingeben. |
| EINGEBEN | • eingeben V. Jemandem etwas (vor allem eine Arznei in einer bestimmten festgesetzten Menge) zum Hinunterschlucken… • eingeben V. Ins Bewusstsein rufen; in jemandem einen Gedanken, Wunsch oder dergleichen sich herausbilden lassen. • eingeben V. Bei jemandem mit eindringlichen Worten bewirken, dass dieser etwas glaubt oder tut. |
| GEBEINEN | • Gebeinen V. Dativ Plural des Substantivs Gebein. |
| GEBINDEN | • Gebinden V. Dativ Plural des Substantivs Gebinde. |
| HINGEBEN | • hingeben V. Transitiv, mit Dativ: in die Richtung, in den Besitz von jemandem etwas überreichen, übergeben. • hingeben V. Transitiv: bewusst den Verlust von etwas oder jemandem zu einem bestimmten (höheren) Zweck hinnehmen… • hingeben V. Reflexiv, mit Dativ (etwas): sich einer Sache, einer Tätigkeit mit vollem Herzen, Einsatz, Eifer widmen… |
| NEBLIGEN | • nebligen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs neblig. • nebligen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs neblig. • nebligen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs neblig. |