| BEENDEST | • beendest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beenden. • beendest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beenden. |
| BEENGEST | • beengest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beengen. |
| BEENGTES | • beengtes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beengt. • beengtes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs beengt. • beengtes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs beengt. |
| BENIESET | • benieset V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beniesen. |
| BENIESTE | • benieste V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beniest. • benieste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beniest. • benieste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beniest. |
| BESETZEN | • besetzen V. Einen Ort belegen, einen Platz einnehmen. • besetzen V. Etwas bestücken, etwas mit etwas versehen, etwas auf etwas befestigen. • besetzen V. Ein Gebiet militärisch unterwerfen. |
| BESTEGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BESTEHEN | • bestehen V. Transitiv: erfolgreich absolvieren. • bestehen V. Mit aus oder [in] und Dativ: zusammengesetzt sein, ausschließlich enthalten. • bestehen V. Mit auf und Dativ, selten Akkusativ: sich für etwas stark machen, nachdrücklich fordern, auf etwas beharren. |
| BETENDES | • betendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs betend. • betendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs betend. • betendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs betend. |
| EBENSTEM | • ebenstem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs eben. • ebenstem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs eben. |
| EBENSTEN | • ebensten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs eben. • ebensten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs eben. • ebensten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs eben. |
| EBENSTER | • ebenster V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs eben. • ebenster V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs eben. • ebenster V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs eben. |
| EBENSTES | • ebenstes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs eben. • ebenstes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs eben. • ebenstes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Superlativs des Adjektivs eben. |
| EBNETEST | • ebnetest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ebnen. • ebnetest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ebnen. |
| ERBETENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERBETNES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBETNES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SIEBENTE | • siebente Adj. Nach dem oder der sechsten kommend; dem, der beziehungsweise des achten vorausgehend. |