| BEEIDENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEEILENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BENIESEN | • beniesen V. Aberglaube: etwas, das gerade behauptet wurde, durch Niesen bestätigen. |
| BENIESET | • benieset V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beniesen. |
| BENIESTE | • benieste V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beniest. • benieste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beniest. • benieste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beniest. |
| BEREISEN | • bereisen V. Eine Gegend, ein Land bei Besuchen (Reisen) erkunden. • bereisen V. In einem Land verschiedene Orte geschäftlich, von Amts wegen aufsuchen. |
| BESIEGEN | • besiegen V. Den Sieg über jemanden erringen. • besiegen V. Etwas unter Kontrolle bekommen. |
| BESPEIEN | • bespeien V. Selten, gehoben, auch reflexiv: mit Spucke oder Erbrochenem (Ausgespienem) beschmutzen. |
| BESPIENE | • bespiene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bespien. • bespiene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bespien. • bespiene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bespien. |
| BEWEISEN | • beweisen V. Eine Vermutung oder Theorie mit Fakten begründen. • beweisen V. Einen anschaulichen, nachvollziehbare Beleg (Beweis) liefern, der eine Eigenschaft glaubwürdig macht. • beweisen V. Mathematik: durch zulässige Schritte der Schlussfolgerung zeigen, dass eine Behauptung richtig ist. |
| BEWIESEN | • bewiesen Partz. Partizip Perfekt des Verbs beweisen. • bewiesen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beweisen. • bewiesen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beweisen. |
| BEWIESNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EISBEINE | • Eisbeine V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Eisbein. • Eisbeine V. Nominativ Plural des Substantivs Eisbein. • Eisbeine V. Genitiv Plural des Substantivs Eisbein. |
| GEBEINES | • Gebeines V. Genitiv Singular des Substantivs Gebein. |
| SIEBENDE | • siebende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs siebend. • siebende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs siebend. • siebende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs siebend. |
| SIEBENEN | • siebenen V. Dativ Plural der Flexion ohne bestimmten Artikel der Kardinalzahl sieben. • Siebenen V. Nominativ Plural des Substantivs Sieben. • Siebenen V. Genitiv Plural des Substantivs Sieben. |
| SIEBENER | • siebener V. Genitiv Plural der Flexion ohne bestimmten Artikel der Kardinalzahl sieben. • Siebener S. Umgangssprachlich, allgemein: etwas mit der Nummer oder dem Wert 7. • Siebener S. In Deutschland allerdings umgangssprachlich, allgemein: die Zahl 7 selbst. |
| SIEBENTE | • siebente Adj. Nach dem oder der sechsten kommend; dem, der beziehungsweise des achten vorausgehend. |