| BEDIENEN | • bedienen V. Mit Akkusativ: jemandem Dienste leisten. • bedienen V. Mit Akkusativ: den Gang von etwas steuern und überwachen. • bedienen V. Reflexiv: von etwas oder jemandem etwas nehmen; jemandes Fähigkeiten gebrauchen oder missbrauchen. |
| BEINERNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BENEDEIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BENEIDEN | • beneiden V. Transitiv: neidisch sein; etwas haben wollen, das ein anderer hat. |
| BENIESEN | • beniesen V. Aberglaube: etwas, das gerade behauptet wurde, durch Niesen bestätigen. |
| BEWEINEN | • beweinen V. Transitiv: weinend um jemanden oder über etwas trauern. • beweinen V. Reflexiv, veraltet: sich betrinken. |
| EINEBNEN | • einebnen V. Erhebungen des Erdbodens abtragen; eine Oberfläche gleicher Höhe schaffen. • einebnen V. Übertragen: Unterschiede verkleinern/tilgen. |
| EINEBNET | • einebnet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einebnen. • einebnet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einebnen. • einebnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einebnen. |
| EINGEBEN | • eingeben V. Jemandem etwas (vor allem eine Arznei in einer bestimmten festgesetzten Menge) zum Hinunterschlucken… • eingeben V. Ins Bewusstsein rufen; in jemandem einen Gedanken, Wunsch oder dergleichen sich herausbilden lassen. • eingeben V. Bei jemandem mit eindringlichen Worten bewirken, dass dieser etwas glaubt oder tut. |
| EINHEBEN | • einheben V. Transitiv: etwas in die vorgesehene Halterung heben. • einheben V. Transitiv, besonders süddeutsch, österreichisch: einen vorgesehenen oder geschuldeten Betrag einnehmen. |
| EINLEBEN | • einleben V. Reflexiv: sich an eine neue Umgebung, einen neuen Ort oder an neue Lebensverhältnisse gewöhnen. • einleben V. Reflexiv, bildungssprachlich: sich in eine Person oder Sache hineinversetzen, ein tieferes Verständnis erwerben. |
| EINNEBEL | • einnebel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einnebeln. |
| EINNEBLE | • einneble V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einnebeln. • einneble V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einnebeln. • einneble V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einnebeln. |
| EINWEBEN | • einweben V. Transitiv: durch Weben mit in ein Gewebe bringen, mittels Weben in etwas befestigen. |
| ENTBEINE | • entbeine V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entbeinen. • entbeine V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entbeinen. • entbeine V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entbeinen. |
| GEBEINEN | • Gebeinen V. Dativ Plural des Substantivs Gebein. |
| HIENEBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NEBENBEI | • nebenbei Adv. Während einer anderen (Haupt-)Handlung. |
| SIEBENEN | • siebenen V. Dativ Plural der Flexion ohne bestimmten Artikel der Kardinalzahl sieben. • Siebenen V. Nominativ Plural des Substantivs Sieben. • Siebenen V. Genitiv Plural des Substantivs Sieben. |